Town twinning between Berlin and other cities began with Los Angeles in 1967. East Berlin's partnerships were canceled at the time of German reunification and later partially reestablished. West Berlin's partnerships had previously been restricted to the borough level. During the Cold War era, the partnerships had reflected the different power blocs, with West Berlin partnering with capitals in the West, and East Berlin mostly partnering with cities from the Warsaw Pact.
Berlin is now twinned with 17 cities, mostly capitals expressing where Berlin thinks it should be aligned to, its equivalents.
However, looking at more invisible or unseen connections and 'lines of energy', we focus on unofficial twinnings, perhaps countries and cities that Berlin has a closer relationship to but prefers these to be more invisible, we are referring to twinnings which reflect Berlin’s current immigrant population.
In December 2008, 470051 residents (13.9% of the population) were of foreign nationality, originating from 195 different countries. An estimated 394000 citizens (11,7%) are descendants of international migrants and have either become naturalized German citizens or obtained citizenship by virtue of birth in Germany. The largest groups of foreign national are those from Turkey (111285), Poland (43700), Serbia (22251), Italy (14964), Russia (14915), the United States (14186), France (13113), Vietnam (12494), Croatia (10752), Bosnia and Herzegovina (10556), and the United Kingdom (10196). There is also a large Arab community, mostly from Palestine and Iraq, but there are no statistics about them, because they are often stateless.
These invisible twinnings an interesting starting point for connecting up with other places and countries and a way to analyze the idea of health in a wider sense, in terms of balance and imbalance, both on a societal and personal level and how people navigate and share resources within a city together between containment and borders.
The project Invisible Twinning investigates these themes looking at very specific German habit: in this country, indeed, there are more than one million small allotments (KGA) in the cities.Taken together, these have an area of more than 46000 hectares. The term “allotment” is determined by the § 1 of the Federal Allotment Act (BKleingG), which also defines the concept of the small garden use. The use of the allotment gardens is permitted in return for rental and resale price maintenance, in contrast to authentic weekend residences. Its definition is given in § 1 (Definitions) paragraph 1 No. 1 of the BKleinG. It reads:
"A small garden is a garden, that must serve the user (little gardner) for not commercial horticultural use (in particular for the production for own use) and for his recreation (kleingärtnerische use) [...]. "
The legislature recognises therefore as main use the collection of garden products and the recreational use. From this benchmark the so-called Third-System (Drittelregelung) has been developed. The allotment is to be used for one third as:
1st: Kitchen garden with vegetables, berries, shrubs, herbs, fruit trees, cold frame, compost, etc.
2nd: May be recreational garden with gazebo (max. 24 m²), terrace, lawn, seating, etc., with a maximum of 15% of the leased area sealed by plating.
3rd: Garden with perennials, ornamental shrubs, flower beds, hedges, etc.
The Third-System was however in a recent ruling by the Federal Court (BGH III ZR 281/03 of 17 June 2004) explicitly confirmed. The specific restrictions for the owners in relation to the amount of the rent and the termination options are justified primarily by the purpose of use of the garden cultivation. The rent for a small garden is set at four times the value of rent in commercial orchards. At 24 cents / m² it is significantly below the rent charged for weekend rentals and campgrounds.
This would also create the opportunity for people with lower incomes to find their own place in a natural surrounding, unfortunately, these allotments, that had taken on a special significance in West Berlin, where they represented precious patches of greenery in the walled city, even today they mostly belong to Berliners or German people.
Looking at the specificity of Berlin's allotment system, the project Invisible Twinning work on a KGA where immigrants of different nationalities representing the percentages of immigration in Berlin can cultivate their own greenery. We set up plots for them to use for a certain number of months and ask each allotment holder to provide for or share a portion of their land for a given amount of time.
The project analyzes the rules that govern the allotment system and give the chance to people who have arrived from different countries to experience and experiment in them. The different plants, vegetables, fruits and herbs which would be grown there by a range of people would become a shared resource.
During project we will collect photographs, interviews, sketches, recipes, maps and stories providing information on herbs, fruit, vegetables or plants grown in the allotments, which have significance for the immigrant populations. The participants will be asked how they use different plants for health in their food, recipes for the ingredients they are growing, about the produce that they are not able to find in Germany that they miss, stories or tales associated with food and health, what "health" means to them, and their experiences of growing produce at the KGA. We will also look at plants that are already grown on the KGA, which may hold significance to the immigrant population as well as look at the countries of origin and global movement of plants, vegetables, and herbs, which are already grown in the allotments. We will also work with other allotment holders at KGA about their ideas of allocating land, the sharing of resources and the plants, vegetables, food and herbs that they grow for health and also what "health" means to them.
Different individuals and groups together with the artists will also be invited to run any sessions or workshops about growing, plants, vegetables, herbs, fruit and health, that others can attend throughout the project and help facilitate the access to and use of KGA plots for the different communities to grow food.
Project Outcomes
The documentation of all the activities and materials collected throughout the project will be developed as a small publication where one will find detailed aspects of the project as well as instructions and advice on growing such vegetables or plants in window boxes or small gardens together with written thoughts, found footage materials, historical connections and provenances reflecting ideas of balance and health, community and shared resources. The text will be written mainly in German, but also will be translated and in the different languages used by the immigrant populations. This will be distributed widely to project participants, KGA allotment holders, art galleries, garden centres, parks, and immigrant communities, as well as other appropriate places.
The project will culminate in a large-scale celebratory meal in which the plants, vegetables, fruit and herbs grown during the project will be prepared and cooked into a meal that references, but also alters the format of official state banquets or meals hosted for visiting dignitaries, an official unofficial meal celebrating and highlighting the countries and communities more closely twinned or connected to Berlin and Germany than the country’s official twinnings acknowledge. Project participants, KGA allotment holders and others interested in the project will be invited. The meal will be held in a public square in Berlin, close to the KGA allotments, linking up, crossing and traversing the borders between the separate plots of land.
A range of different people who have worked together on the project and who have not, will be invited to the meal, which may reference a historic or past ‘official’ banquet, such as a state visit by a visiting royal or president from the past to Germany, but will subvert and alter these aspects, through ingredients, format, recipes used and ways of presentation.
There will be an accompanying exhibition of photographic and video work created by the artists during the project, and some of the allotments involved may also be ‘open’ to visitors during the exhibition.
Städtepartnerschaften
Die erste Städtepartnerschaft schloss Berlin 1967 mit Los Angeles. Zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung wurden Ost-Berliner Partnerschaften mit anderen Städten zunächst aufgelöst, später wurden sie teilweise wieder eingeführt. Während des Kalten Krieges wurde die politische Stärke der verschiedenen Berliner Blöcke durch die Partnerschaften widergespiegelt: West-Berlin bevorzugte Verbindungen mit westlichen Hauptstädten, während Ost-Berlin eher mit den Städten des Warschauer Paktes zusammenarbeitete.
Berlin ist heute mit 17 Städten partnerschaftlich verbunden. Die meisten von ihnen sind Hauptstädte, die mit Berlin Kulturgüter teilen.
Wenn man allerdings ein wenig hinter die Kulissen blickt, fallen unsichtbare Verbindungen oder „Linien der Energie“, mit denen Berlin inoffiziell verbunden ist, auf. Es sind Beziehungen mit Städten, die den heutigen Immigrationshintergrund Berlins widerspiegeln.
Im Dezember 2008 waren 13,9% der gemeldeten Bevölkerung Berlins ausländischer Staatsangehörigkeit. 470051 Bürger hatten ihren Ursprung in 195 verschiedenen Ländern. Schätzungsweise 394.000 Bürger sind in zweiter Generation, 11,7% der Bevölkerung sind eingebürgte Deutsche oder haben die deutsche Staatsbürgerschaft mit der Geburt erhalten. Die größten Gruppen ausländischer Staatsangehöriger sind jene aus der Türkei (111.285), Polen (43700), Serbien (22.251), Italien (14.964), Russland (14915), den Vereinigten Staaten (14.186), Frankreich (13.113), Vietnam (12.494) , Kroatien (10752), Bosnien und Herzegowina (10556) und aus dem Vereinigten Königreich (10196). Es gibt auch eine große arabische Gemeinschaft, vor allem aus Palästina und dem Irak. Über diese Gruppe gibt es aber keine offiziellen Statistiken.
Diese unsichtbaren Städtepartnerschaften ergeben einen interessanten Ausgangspunkt für die Untersuchung von Verbindungen mit anderen Orten und Ländern. Unterschiedliche Aspekte von Gesundheit im weiteren Sinne können in Bezug auf Gleichgewicht und Ungleichgewicht, auf gesellschaftlicher sowie persönlicher Ebene untersucht werden. Außerdem läßt sich anhand dieser unsichtbaren Partnerschaften analysieren, wie unterschiedliche Menschen die Ressourcen einer Stadt gemeinsam nutzen.
Die Kleingartenanlage
Das Projekt Invisible Twinning bezieht diese Themen auf eine „typische deutsche“ Erscheinung: In Deutschland gibt es mehr als 1 Million Kleingartenanlagen (KGA). Insgesamt decken sie eine Fläche von mehr als 46000 Hektar. Der Begriff "Kleingartenanlage" wird nach § 1 des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) bestimmt und gibt die Richtlinien ihrer Verwendung wie folgt vor:„..zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung ...”
Der Gesetzgeber ernennt damit als Hauptzweck den Anbau von Garten-Produkten und die Nutzung zu Erholungszwecken. Auf dieser Basis wurde die sogenannte Drittelregelung entwickelt. Die KGA soll folgendermaßen verwendet werden:
1.: Gemüsegarten mit Gemüse, Beeren, Sträuchern, Kräutern, Obstbäumen, Frühbeeten, Kompost, etc.
2.: Sie darf als Freizeitgarten mit Pavillon (max. 24 m²), Terrasse, Liegewiese, Sitzplatz, etc. benutzt werden.
3.: Garten mit Stauden, Ziersträuchern, Beeten, Hecken usw.
Dies würde ermöglichen, Menschen mit niedrigeren Einkommen einen eigenen Platz in einer natürlichen Umgebung zu gewähren. Die KGA haben an besonderer Bedeutung in West-Berlin gewonnen, da sie wertvolle Grünflächen innerhalb der Stadt sind. Leider werden die meisten KGA bis heute nur von Berlinern oder Deutschen gemietet.
Das Projekt
Mit Blick auf die Besonderheit des Berliner KGA Systems, arbeitet das Projekt Invisible Twinning mit einer KGA zusammen, in der Migranten aus verschiedenen Ländern in Berlin ihre eigene Ernte erzeugen können. Wir verschaffen ihnen für eine bestimmte Zeit hierfür Grundstücke. Dafür bitten wir erfahrene Kleingärtner einen Teil ihres Gartens für den Zeitraum zu teilen.
Das Projekt analysiert die Regeln des KGA Systems, indem es Menschen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit gibt, Erfahrungen zu sammeln und Experimente durchzuführen. Die verschiedenen Pflanzen, Gemüse, Früchte und Kräuter sollen zu einer gemeinsamen Ressource werden.
Während des Projektes sammeln wir Fotos, Interviews, Skizzen, Rezepte, Landkarten und Geschichten.Dazu stellen wir Informationen über Kräuter, Obst, Gemüse oder Pflanzen in den Kleingärten zusammen, die eine Bedeutung für die zugewanderten Bevölkerungsgruppen haben. Die Teilnehmer werden nach Rezepten, Zutaten, Produkten, die sie in Deutschland nicht finden, gefragt und nach Geschichten und Erzählungen in Zusammenhang mit den Lebensmitteln stehen und eine Verbindung zur Gesundheit haben. Auf die Bedeutung von "Gesundheit" und die Erfahrungen bei der Bepflanzung der KGA wird besonders Wert gelegt.
Das Projekt
Mit Blick auf die Besonderheit des Berliner KGA Systems, arbeitet das Projekt Invisible Twinning mit einer KGA zusammen, in der Migranten aus verschiedenen Ländern in Berlin ihre eigene Ernte erzeugen können. Wir verschaffen ihnen für eine bestimmte Zeit hierfür Grundstücke. Dafür bitten wir erfahrene Kleingärtner einen Teil ihres Gartens für den Zeitraum zu teilen.
Das Projekt analysiert die Regeln des KGA Systems, indem es Menschen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit gibt, Erfahrungen zu sammeln und Experimente durchzuführen. Die verschiedenen Pflanzen, Gemüse, Früchte und Kräuter sollen zu einer gemeinsamen Ressource werden.
Während des Projektes sammeln wir Fotos, Interviews, Skizzen, Rezepte, Landkarten und Geschichten.Dazu stellen wir Informationen über Kräuter, Obst, Gemüse oder Pflanzen in den Kleingärten zusammen, die eine Bedeutung für die zugewanderten Bevölkerungsgruppen haben. Die Teilnehmer werden nach Rezepten, Zutaten, Produkten, die sie in Deutschland nicht finden, gefragt und nach Geschichten und Erzählungen in Zusammenhang mit den Lebensmitteln stehen und eine Verbindung zur Gesundheit haben. Auf die Bedeutung von "Gesundheit" und die Erfahrungen bei der Bepflanzung der KGA wird besonders Wert gelegt.
Wir werden auch analysieren, welche Erfahrungen die Migranten mit den bereits vorhandenen Pflanzen, die sie aus ihre Herkunftsländern nicht kennen, machen: Die Bedeutung des globalen Transportes von Pflanzen, Gemüse und Kräutern, interessiert uns hierbei besonders. Wir werden auch mit anderen Kleingärtnern arbeiten und sie über ihre Vorstellungen der Aufteilung von Land, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und zu den Pflanzen, Gemüse, Lebensmitteln und Kräutern befragen. Auch ihre Vorstellung von „Gesundheit“ ist uns von Bedeutung.
Es werden Workshops zu Gesundheit, Nahrung und das Anbauen von Pflanzen, Gemüse, Kräutern und Obst organisiert. Künstler, Nutzer von KGA und Spezialisten sollen gemeinsam lernen und Erfahrungen austauschen.
Es werden Workshops zu Gesundheit, Nahrung und das Anbauen von Pflanzen, Gemüse, Kräutern und Obst organisiert. Künstler, Nutzer von KGA und Spezialisten sollen gemeinsam lernen und Erfahrungen austauschen.
Projektergebnisse
Die Dokumentation von allen Aktivitäten und gesammelten Materialien wird als kleine Publikation herausgegeben, in der detaillierte Aspekte des Projekts sowie Anleitungen und Tipps zum Pflanzen von Gemüse in Gewächshäusern oder kleinen Gärten gegeben werden. Die Publikation soll außerdem mit Kommentaren, historischen Zusammenhängen und Informationen über die Herkunft der Pflanzen ergänzt werden und zu einer Reflexion über Konzepte wie Gleichgewicht und Gesundheit, Gemeinschaft und gemeinsame Ressourcen anregen. Der Text wird überwiegend in deutscher Sprache geschrieben, soll aber auch in die verschiedenen Sprachen der Immigranten übersetzt werden.
Das Projekt wird in einem großen Festmahl kulminieren, in dem die während des Projekts angebauten Pflanzen, Gemüse, das Obst und die Kräuter für ein Abendessen verarbeitet und verkocht werden. Das Abendessen ahmt offizielle Staatsbankette nach und ist gleichzeitig eine offiziell-inoffizielle Mahlzeit, in der die Gemeinschaften und Länder, die mit Berlin und Deutschland in Verbindung stehen, gefeiert werden sollen. Diese Verbindungen werden als stärkere Partner als die offiziellen Städtepartnerschaften gesehen. Die Teilnehmer des Projekts, Kleingärtner und andere Interessenten werden zu dem Festmahl eingeladen. Das Abendessen soll auf einem öffentlichen Platz in Berlin stattfinden, das symbolisch die Grenzen zwischen den einzelnen Parzellen und Kulturen überschreiten soll.
Es werden andererseits aber die offiziellen Aspekte durch die verwendeten Zutaten, Rezepte und das Servieren der Gerichte umgestellt. Das ganze wird mit einer Foto- und Videoausstellung dokumentiert, die die Künstler während des Projektes erstellen. Außerdem sollen einige der beteiligten Kleingärten während der Ausstellung für Besucher geöffnet werden.
Das Projekt Invisible Twinning ist Teil von Meridian l Urban. Curatorial Projects on Health. Ein Projekt vom Haus der Kulturen der Welt in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin.
Die Asien-Pazifik-Wochen 2011 werden unterstützt durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Nessun commento:
Posta un commento